Blog
Wir informieren Sie zum Strafrecht und Steuerrecht
Steuerberater und Insolvenzverschleppung: Beraterhaftung für Insolvenzverschleppungsschäden 2025
Beraterhaftung Insolvenzverschleppung: Grundlagen und Risiken Die Insolvenzverschleppung zählt zu den häufigsten Wirtschaftsstraftaten. Während für Geschäftsführer die Pflichten klar definiert sind, besteht auch für Berater ein erhebliches Haftungsrisiko. Die Beraterhaftung bei Insolvenzverschleppung betrifft vor allem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Unternehmen in der Krise begleiten. Kernpunkte im Überblick: Wichtig: Während Geschäftsführer nach § 15a InsO zur Insolvenzantragstellung...
Insolvenzverschleppung als Einzelunternehmer & Privatpersonen: Rechtslage 2025
Die Frage, ob Einzelunternehmer und Privatpersonen sich der Insolvenzverschleppung strafbar machen können, beschäftigt viele Selbstständige in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Im Gegensatz zu Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften besteht für Einzelunternehmen und Privatpersonen keine gesetzliche Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO. Dies führt zu einer grundlegend anderen rechtlichen Ausgangslage.
Insolvenzverschleppung Strafe: Diese Strafe droht laut Insolvenzstrafrecht
Welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen bei Insolvenzverschleppung? Erfahren Sie, welche Strafen das Gesetz vorsieht, wie Staatsanwaltschaften ermitteln und welche Verteidigungsstrategien erfolgreiche Anwälte einsetzen. Fachanwälte erläutern die rechtliche Lage anhand praktischer Fallbeispiele.
Vorwurf Nötigung § 240 StGB
Diverse Lebensbereiche werden auf verschiedenste Art und Weise durch den Straftatbestand der Nötigung berührt. Als allgegenwärtiges gesamtgesellschaftliches Phänomen machen beispielsweise seit einiger Zeit die sogenannten „Klimakleber“ von sich reden. Fragen um die Rechtmäßigkeit der mit Straßenkleber vorgenommenen Straßenproteste beschäftigen daher seit Jahren die Gerichte. Dabei wirft das Spannungsverhältnis dieses Agierens zu der grundrechtlich geschützten Versammlungsfreiheit...
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Das im Volksmund unter dem Begriff „Fahrerflucht“ oder „Unfallflucht“ bekannte Phänomen des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort gemäß § 142 StGB wird vermutlich dem ein oder anderen Autofahrer bereits schlaflose Nächte beschert haben. Dabei variiert das Schadensausmaß immens – nicht nur erhebliche Personenschäden, sondern auch der simple Parkrempler, der im Regelfall einen (häufig niedrigen) Sachschaden nach...
Vorwurf Steuerhinterziehung
Kein Kavaliersdelikt, sondern eine ernstzunehmende Straftat, welche häufig mit hohen Geld- und Freiheitsstrafen verurteilt wird – der Straftatbestand der Steuerhinterziehung hat gesamtgesellschaftlich den vermeintlichen Glamour eines „Reichendelikts“ abgestreift. Mit zunehmender Präsenz des Steuerstrafrechts in der öffentlichen Wahrnehmung, befeuert durch mediale aufgeladene Fälle wie den Steuerskandal um Uli Hoeneß im Jahr 2014 oder den immer noch...
Vorwurf Trunkenheit im Verkehr
Aus einem Bier am Abend oder einem Gläschen Wein können in geselliger Atmosphäre schnell mehrere Gläser werden. Viele Menschen sehen sich innerhalb ihres Lebens daher mit einer der folgenden Situationen und aus dieser resultierenden Fragen rund um eine mögliche Trunkenheitsfahrt konfrontiert: Ich habe zwei Bier getrunken – Darf ich da noch fahren? Welche Promille-Grenzwerte gelten...
Vorladung als Beschuldigter
Vorladung wegen einer Straftat – was ist zu tun? Eine solche Vorladung als Beschuldigter löst verständlicherweise und berechtigt enorme Stressgefühle und Unsicherheiten aus. Ungeklärte Fragen kreisen um die optimale Beantwortung, die eigenen Rechte als Beschuldigter, den richtigen Zeitpunkt, um einen Strafverteidiger zu konsultieren sowie die Ungewissheit, ob ein Fernbleiben von der Vorladung Belastungstendenzen schürt oder...
„Bruder ich denke die kommen“ – Staatsanwalt aus Hannover unter Korruptionsverdacht
Korruptionsverdacht: Ein niedersächsisches Justiz-Spektakel, das seinesgleichen sucht – am 29. Oktober 2024 wurde bekannt, dass der 39-jährige Staatsanwalt Yashar G. aus Hannover wesentlich in einen der größten Kokain-Schmuggelfälle Europas, der im Februar 2021 publik wurde, verwickelt ist. Nicht nur das schlichte Ausmaß dieses Kokain-Komplexes – eine 20-köpfige Bande schmuggelte über den Hamburger Hafen rund 16...
Vorwurf Untreue § 266 StGB
Die Abwicklung finanzieller Transaktionen ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft und unverzichtbar für deren Funktionieren. Dabei können jedoch leicht Grenzen überschritten werden, die strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Wenn eine bestimmte Position ausgenutzt wird, um sich selbst einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, kann dies den Straftatbestand der Untreue gemäß § 266 StGB erfüllen. Untreue...
Vorwurf Insolvenzverschleppung
Ein brisantes Thema für Selbständige oder solche, die es werden wollen, ist das mit vielen Unklarheiten versehene Thema der Insolvenzverschleppung. Fragen um Fristen, die Anforderungen an das Verschulden sowie den tauglichen Adressatenkreis ranken sich um diesen Tatbestand; aufsehenerregende Fälle wie Schlecker oder Wirecard schüren die Ängste um Medienrummel und hohe Freiheitsstrafen. Der folgende Beitrag soll...
Einspruch gegen Steuerbescheid
Eine Frage, die den Großteil der deutschen Bevölkerung in jährlicher Wiederkehr beschäftigt, ist die folgende: Wann erhalte ich nach Abgabe meiner Steuererklärung meinen Steuerbescheid? Sollte dieser Unstimmigkeiten enthalten, drängt sich die Folgefrage auf: Unter welchen Voraussetzungen ist ein Einspruch gegen den Steuerbescheid zulässig, und: in welchen Fällen ist ein solcher Einspruch gegen den Steuerbescheid sinnvoll?...