Steuerhinterziehung im Dönerimbiss oder Imbissbetrieb – Ermittlungsverfahren: Was tun?
Betriebsart: Imbissbetriebe mit Barumsätzen sind besonders oft Ziel von Kassennachschau und Steuerfahndung.
Häufige Mängel: Nicht zertifizierte Kassen, fehlende Z‑Bons oder offene Ladenkassen wecken Verdacht.
Risiko: Fehlerhafte oder lückenhafte Kassenführung führt häufig zu Schätzung, Nachzahlung und Strafverfahren.
Manipulation: Programme wie „Zapper“ oder fiktive Bediener („Trainingskellner“) lassen sich technisch leicht einsetzen. Der Einsatz wird strafrechtlich verfolgt.
Verteidigung: Wir vertreten Mandanten bundesweit, schnell und diskret mit klarer Spezialisierung auf Steuerstrafrecht.
Steuerhinterziehung im Imbissbetrieb – Barumsatz, Kassenführung & Verteidigung
Das Finanzamt hat sich gemeldet? Ob Durchsuchung, Anhörung oder förmliches Schreiben: Jetzt ist schnelles Handeln entscheidend. Viele unserer Mandanten kommen zu uns, wenn das Ermittlungsverfahren bereits läuft. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie jetzt tun sollten und wie wir Sie effektiv verteidigen.
Ein Ermittlungsverfahren beginnt häufig mit einer Kassennachschau oder dem Verdacht auf nicht vollständig erfasste Barumsätze im Imbissbetrieb.

Soforthilfe bei Vorladung oder Durchsuchung
Verfahren läuft? Jetzt Verteidigung starten – bundesweit & diskret
Typisches Szenario aus der Praxis
Der Betreiber eines Döner-Imbiss verkauft täglich bar, führt keine zertifizierte Registrierkasse und rechnet pauschal über Z‑Bons ab. Die Einnahmen stimmen nicht mit dem Wareneinsatz oder dem Bankbestand überein. Ein anonymer Hinweis führt zur Kassennachschau, anschließend folgt eine Hausdurchsuchung wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung.
Formelle Mängel in der Kassenführung berechtigen das Finanzamt gemäß § 162 AO zur Hinzuschätzung.
Warum gerade Imbissbetriebe häufig betroffen sind
Ob Dönerladen, Asia-Imbiss, Pizzeria, Kiosk oder Bar – alle Betriebe mit hohem Bargeldanteil geraten besonders schnell in den Fokus der Steuerfahndung. Die Prüfungspraxis ist dabei ähnlich: Sobald sich formelle Mängel in der Kassenführung häufen, folgt meist eine Schätzung oder sogar ein Ermittlungsverfahren.
Typische formale Mängel in der Buchführung sind etwa:
- Fehlende oder unzureichende Kassenführung
- Keine Einzelaufzeichnungspflicht umgesetzt
- Fehlende Z‑Bons, Löschprotokolle, nicht zertifizierte Kassensysteme
- Wareneinsatz passt nicht zur Umsatzmeldung
All das sind klassische Anhaltspunkte für das Finanzamt, um eine Schätzung oder strafrechtliche Bewertung vorzunehmen.
Diese formalen Mängel in der Buchführung reichen häufig aus, um eine Schätzungsbefugnis nach § 162 AO zu begründen oder ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung einzuleiten.
Besonders problematisch ist der Einsatz offener Ladenkassen, bei denen keine Einzelaufzeichnungen oder zertifizierten Sicherungssysteme vorhanden sind. In der Praxis führt das häufig zu Beanstandungen durch das Finanzamt; insbesondere dann, wenn keine zertifizierte Registrierkasse genutzt wird.

Was droht bei Steuerhinterziehung im Imbiss?
Manipulationen per „Zapper“ oder „Trainingskellner“? Einige Kassensysteme lassen sich durch Zusatzfunktionen manipulieren, etwa durch fiktive Bediener („Trainingskellner“) oder spezielle Software („Zapper“), die Umsätze löschen. In schweren Fällen kann zusätzlich die Strafbarkeit nach § 283 StGB (Verletzung der Buchführungspflicht) greifen.
Problem | Mögliche Folge |
---|---|
Kein Z‑Bon gespeichert | Schätzungsbefugnis nach § 162 AO |
Kassensystem nicht zertifiziert | Verstoß gegen KassenSichV |
Barumsätze nicht erfasst | Steuerhinterziehung nach § 370 AO |
Kassendaten gelöscht oder unvollständig | Anfangsverdacht auf vorsätzliche Steuerhinterziehung |
Wareneinsatz nicht plausibel | Hinzuschätzung durch Betriebsprüfung |
Weitere Risiken:
- Geldstrafe oder Freiheitsstrafe (abhängig z. B. vom Hinterziehungsbetrag)
- Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen inkl. Hinterziehungszinsen (§ 235 AO)
- Ermittlungsverfahren, Hausdurchsuchung, Kontopfändung
Jetzt Fachanwalt einschalten – wir wissen, wie Imbissprüfungen laufen
Spezialisiert auf schwierige und komplexe Verfahren. Wir verteidigen Sie diskret & bundesweit.
So sichern wir Ihre Verteidigung, auch wenn das Verfahren bereits läuft
- Sofortige Prüfung der Verfahrenslage – ob Vorladung, Durchsuchung oder Anhörung
- Analyse der Kassenführung, Belege, Wareneinsatz und Buchhaltung
- Strafrechtliche Verteidigung gegenüber Finanzamt, Steuerfahndung und Staatsanwaltschaft
- Enge Zusammenarbeit mit Steuerberatern zur Nachdeklaration
Ermittlungsverfahren läuft: was jetzt zu tun ist
Ist das Finanzamt bereits aktiv geworden, zählt jede Minute. Eine Selbstanzeige greift dann nicht mehr. Wichtig ist die gezielte Aufarbeitung der Kassenführung und eine erfahrene Strafverteidigung. Wir analysieren Ihre Unterlagen, bereiten Ihre Verteidigung vor und kommunizieren direkt mit den Ermittlungsbehörden.
Warum wir?
- Über 1.000 verteidigte Steuerstrafverfahren bundesweit
- Spezialisiert auf Gastronomie- und Bargeldfälle
- Zusammenarbeit mit steuerlichen Sachverständigen und Kassenexperten
- Schnelle Reaktion, diskret und durchsetzungsstark
Jetzt Kontakt aufnehmen – vertraulich & kompetent
Hochgradige Spezialisierung im Strafrecht und Steuerstrafrecht: Fachanwälte für Strafrecht und zertifizierte Fachberater für Steuerstrafrecht. Wir verteidigen professionell & deutschlandweit.